
Europäischer Cloudanbieter
STACKIT ist ein deutscher Cloud- und Colocation-Provider mit der Schwarz-Gruppe im Hintergrund. Die technische Infrastruktur liegt ausschließlich in Deutschland und Österreich, wodurch eine DSGVO-konforme Alternative zu den großen, bekannten Cloudanbietern speziell für Unternehmen in Europa geboten wird.
Task
Case Study: Redesign der Startseite für STACKIT mit Fokus auf Nutzerfreundlichkeit unter Berücksichtigung der Markenidentität.
Begonnen habe ich damit die Konkurrenz zu analysieren, indem ich die größten, weltweiten Cloudanbieter recherchiert habe. Zu diesen zählen derzeit Amazon AWS, Google Cloud und Microsoft Azure.
Daneben durchsuchte ich das Internet nach Cloudanbietern innerhalb Europa / Deutschland, die den gleichen USP aufweisen wie STACKIT.


Basierend auf der Konkurrenzanalyse und bestehender Informationen der aktuellen Website habe ich folgende Zielgruppe identifiziert:
- Mittelständische Unternehmen und Großkonzerne innerhalb Europas
(für Kunden außerhalb sind andere Anbieter interessanter -> Bereitstellung von Anwendungen näher an den Nutzern für geringere Latenzzeiten und bessere Leistung)
- Unternehmen mit hohem Sicherheitsstandard in regulierten Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen, Technology & Software, Regierung etc.
- Fokus liegt auf einfacher Skalierbarkeit/Flexibilität je nach Bedarf, falls sich das Geschäft verändert oder wächst
- Individuelle Betreuung je nach Unternehmenswünschen im Gegensatz zu Fertiglösungen
Im Anschluss wurden die Startseiten der Mitbewerber untersucht, der STACKIT-Seite gegenübergestellt und mittels eines Farbsystems kategorisiert.
- Lila = Lösungen
- Pink = Produkte
- Blau = Trustfaktor
- Gelb = Pricing
- Grün = FAQ
Hier zeigte sich, dass die globalen Konkurrenten vor allem ihre Lösungen und Produkte in den Vordergrund stellen. Europäische/ deutsche Mitbewerber setzen dagegen vermehrt auf verschiedene Trustfaktoren wie Markennamen, Testimonials oder Labels.


Als Abschluss der Recherche analysierte ich die STACKIT-Startseite hinsichtlich verschiedener Kriterien wie beispielsweise struktureller Aufbau und Kontrast. Zudem überprüfte ich die Webseite anhand der Interaktionsprinzipien. Auszug der Ergebnisse:
- Steuerbarkeit:
- ❌ Slider: Keine Möglichkeit zum Anhalten des Sliders
- ✔️ Einstieg über Suche möglich
- Selbstbeschreibungsfähigkeit:
- ✔️ Sticky Menu vorhanden -> NutzerIn erreicht Navigationspunkte jederzeit
- Erwartungskonformität:
- ✔️ Logo ist oben links angeordnet
- ✔️ Suchfeld ist im oberen Drittel der Website angeordnet
- ✔️ Links und Buttons sind durch ihre visuelle Hierarchie eindeutig als klickbare Elemente erkennbar.
- ❌ Keine Hierarchie innerhalb der Buttons -> nur Primary-Buttons auf Startseite
-
-
-
-
-
-
Aus all den gesammelten und recherchierten Erkenntnissen erstellte ich ein Wireframe. Als Einstieg diente weiterhin ein großer Header mit CTA, gefolgt von den STACKIT-Produkten. Die Konkurrenzanalysen ergaben, dass Produkte und Lösungen vor allem bei den großen Mitbewerbern präsentiert werden. Um gegenüber diesen wettbewerbsfähig zu sein und sich von den kleineren, europäischen Konkurrenten abzuheben, platzierte ich die Produkte direkt am Anfang. Neben dem Wettbewerb kann sich STACKIT durch die große Produktpalette auch gleichzeitig als starker und umfänglicher Partner präsentieren.
Im nächsten Abschnitt werden tiefere Einblicke zum Unternehmen gegeben. Hier stehen vor allem die Trustfaktoren, wie es die europäische Konkurrenz umfangreich nutzt, im Vordergrund. Weitere markenstärkende Inhalte wie Partner, Referenzen und News folgen. Die Seite schließt mit einem CTA ab, um ein Dead-End für die NutzerInnen zu vermeiden. Der Footer bildet das Ende des Wireframes.


Für das finale Design überlegte ich mir zunächst Begriffe, die mit Cloud assoziiert werden wie Vernetzt, Flexibel, Skalierbar, Dynamisch, Transparent oder Virtuell.
Designentscheidungen:
- Navigation wurde verschlankt für mehr Übersichtlichkeit und klarere Menüführung
- Secondary Button wurde eingeführt, um eine Gewichtung zwischen Hauptaktionen und weniger wichtigen Elementen herbeizuführen. Dies kann auch dafür genutzt werden, um die NutzerInnen zu leiten.
- Gelb wurde nur noch als Aktionsfarbe verwendet und somit aus den Überschriften entfernt. Texte, die klickbar sind, wurden in Blau gehalten.
- Trusfaktor „Deutsch“ wird aufgrund des USP im Header behalten und um DSGVO-konform ergänzt.
- Weitere Trustfaktoren wurden ergänzt (Markenname, Referenzen, ggfs. Testimonials) und Wettbewerbsvorteile wie Schwarz-Gruppe als Partner, eigene Sicherheitsfirma für Datensicherheit, individuelle Betreuung und zukünftige Partnerschaft mit größtem KI-Zentrum in Europa wurden hervorgehoben.
- Da aktuell Maus-Bewegungen im Trend sind, war für der Header eine solche Option mit Datenpunkten als Cloud, die sich mit der Mausbewegung mit verändern, angedacht.